Christiane Seufferlein

Christiane Seufferlein

Kinderleben im Flachs Jahreskreis

Bleichen

Im Bäuerlichen Jahreskreis waren die Kinder eines Hofes fix eingeplante HelferInnen. Viele Aufgaben rund um den Flachsanbau lag in Kinderhänden. Für manch ein Bauerskind war die Arbeit lästige Pflicht, aber sie markierte auch Übergänge. Je nach Alter wurden dem angehenden Bauern oder der jungen Bäuerin andere Dienste übertragen. Das machte natürlich auch stolz.

Flachs als Lebensversicherung

Img 20210423 091214

Nicht heimlich still und leise, sondern mit großem Hofstaat wurden der Hausrat und auch die Aussteuertruhen der Braut am Tag der Hochzeit zum neuen Zuhause der Brautleute gebracht. Bis in die 60er Jahre des letzten Jahhunderts war es im Mühlviertel üblich, dass die Braut zur Hochzeit von ihrer Familie mit Flachs und Leinen beschenkt wurde. Es war ein Schatz, ihr ganz persönlicher Besitz, eine Lebensversicherung, die die Frau einlösen konnte wenn die Not am größten war.

Heiliger Suppenbrunzer

Suppenbrunzer

Kein Bauernhaus im oberen Mühlviertel oder dem Bayrischen Wald war komplett ohne diverse Heiligenfiguren. In der Zimmerecke wachte ein Kruzifix über die Familie, unter dem Giebel oft die Jungfrau Maria in einer kleinen Nische und über dem Esstisch bewegte sich…

You cannot copy content of this page

Unterstütze Bertas Flachs mit deiner Spende

Allgemeine Spende

en_GBEN